Die Antikriegssatire von Karl Kraus: Zitat, Bild, Dialog, Melodie und Verfilmung
Monday 6 May 19:00 until 20:30
ORF RadioKulturhaus, Großer Sendesaal, 4., Argentinierstraße 30a Fahrplanauskunft
Speaker: Vortragender: Prof Dr Edward Timms, Moderator: Prof Dr Hubert Christian Ehalt
Was mich an der Antikriegssatire von Karl Kraus fasziniert, ist sein Versuch, den Irrsinn der Zeit in den "Letzten Tagen der Menschheit" auch musikalisch zu orchestrieren - von "O Du mein Österreich" bis "Dummer, dummer Reitersmann"! Anhand von PowerPoint-Bildern und musikalischen Auszügen wird in diesem Vortrag veranschaulicht, wie das Werk des Satirikers in den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg multimedial wurde: durch performative Texte, die das eigene Wort, dialogische Zitate, Bilder, Melodien und Filmmotive miteinander kontrastierten und verflochten. Auf dieser Grundlage gelang es Karl Kraus, in "Die letzten Tage der Menschheit" darzustellen, wie "Operettenfiguren" die Tragödie der Menschheit spielten.
Über Karl Kraus
Hubert Christian Ehalt:
Karl Kraus war einer der pointiertesten Politik-, Kultur-, Ideologie- und Sprachkritiker des 20. Jahrhunderts. Seine Texte, die er bei 700 Vorlesungen zwischen 1910 und 1936 vorgetragen hat, richteten sich gegen Verlogenheit, Sensationsgier, Kriegstreiberei, Doppelmoral, Lüge und Kitsch. Kraus, der an der Juridischen und an der Philosophischen Fakultät der Universität Wien studiert hatte, wandte sich bald der Literatur zu. Er trat als scharfer Kritiker der Gruppe "Jung-Wien" auf und gründete mit 25 Jahren (im Jahr 1891) die Zeitschrift "Die Fackel", die ab 1911 ausschließlich mit seinen eigenen Texten erschien. "Die Fackel" war eine Streitschrift gegen einen sensationsgierigen, verlogenen Journalismus, gegen Kriegsgewinnlertum, Opportunismus und Falschheit. Karl Kraus gehörte neben Sigmund Freud, Arnold Schönberg, Otto Neurath, Hans Kelsen, Alfred Polgar und Max Reinhardt zu den Protagonisten der Wiener Moderne und des intellektuellen Roten Wien. Karl Kraus hatte einen präzisen Blick auf die politischen und kulturellen Entwicklungen seiner Zeit, die er kritisch kommentierte und deren Konsequenzen er mit großer Klarheit vorhersah.
Anmeldung: Telefon: +43 1 501 70 377
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Ö1 und ORF RadioKulturhaus
Die Wiener Vorlesungen, Ö1 und das ORF RadioKulturhaus haben in ihren Zielsetzungen, in ihren Ideen und in ihrer Programmatik und in den Persönlichkeiten, die zu Wort kommen, sehr viel gemeinsam. Die nun auch institutionelle Zusammenarbeit bringt die Verbindung auf einen gemeinsamen Punkt.
By: Diana Franklin
Last updated: Monday, 29 April 2013